9. Inselrallye 2007 
Die diesjährige Orientierungsrallye führte die Teilnehmer durch die Friedländer Große Wiese. Auf dem 100km langen Rundkurs gab es zahlreiche Fragen zu Land und Leuten zu beantworten. Leider sind auch in diesem Jahr wieder Unstimmigkeiten aufgetreten, da in Friedland 2 Schilder, zum Teil fest verankert, entfernt wurden. Dies führte auf der einen Seite zu einer großen Verärgerung unter den Teilnehmern, auf der anderen Seite entwickelten die Rallyepiloten ungeahnten Ideenreichtum, um dennoch an die Lösung zu gelangen. An dieser Stelle möchte ich einmal meine Hochachtung vor dieser Ideenvielfalt aussprechen! Auch in diesem Jahr ist es wieder so gewesen, dass sich Teams, die zusammengearbeitet haben, ihre Plätze teilen mussten. Die Siegermannschaft ist im Übrigen eines von 2 Teams gewesen, die Frage 11 richtig beantworten konnten.
Fragen und Lösungen
Frage 1: In welchem Jahr ließ die Kanitz das in Bild 1 dargestellte Schloss bauen?
Antwort 1: 1871
Frage 2: An welchem Datum wurde im Jahre 1999 der Betrieb der MPSB wieder aufgenommen?
Antwort 2: 1.Juli 1999
Frage 3: Wie heißt das Kunstwerk von Jörg-Werner Schmidt, welches sich im Garten des auf Bild 3 dargestellten Gebäudes befindet?
Antwort 3: Die Kraft von Symbolen
Frage 4: Wie alt sind die Gutseichen, die sich im Garten des auf Bild 4 dargestellten Gebäudes befinden?
Antwort 4: über 700 Jahre
Frage 5: Welchen Gesamtspeicherraum hat das auf Bild 5 dargestellte Gewässer?
Antwort 5: 1,210 Mio m³
Frage 6: Welche Jahreszahl steht auf dem vor dieser Ruine (Bild 6) stehenden Denkmal?
Antwort 6: 1870
Frage 7: Welche Namen haben die beiden Gebäude, die in Bild 7 und 8 dargestellt sind?
Antwort 7: Anklamer Tor und Neubrandenburger Tor
Frage 8: Welche Namen stehen unter den beiden Rittern, die sich an einem der in Bild 7 und 8 gezeigten Gebäude befinden?
Antwort 8: Otto und Johann
Frage 9: Welche Exponate werden derzeit in dem auf Bild 9 gezeigten Gebäude ausgestellt?
Antwort 9: Fotos, Gemälde, Bilder (weniger Punkte)
Frage 10: Wie viele Stufen hat der im Bild 10 abgebildete Turm?
Antwort 10: 142 Stufen (entfallen)
Frage 11: Was bedeutet der Begriff Os oder Osern?
Antwort 11: schwedisch = Bergrücken
Frage 12: Auf welcher Fläche erstreckt sich der gesamte Quellenbereich der Wittenborner Quelle?
Antwort 12: 2450 m²
Frage 13: Wie hoch ist die höchste Erhebung der Brohmer Berge?
Antwort 13: 153 m
Und hier nun die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Platzierungen:
01. 343 Steffen Rotsche, Christin Fischer 11,5 - 02. 293 Patrick Friedrich, Sibylle Friedrich 10,5 5 03. 048 Thomas von Wichert, Julia Aßmann 10,5 4 03. 087 Markus Lehmann, Helga Vogel 10,5 4 05. 063 Holger Steglich, Stefan Noack 10,5 3 05. 089 Reinhold Kunze, Heidemarie Kunze 10,5 3 05. 114 Christian Kassbohm, Anika Maibaum 10,5 3 08. 198 Stefan Bülow, Benedikt Müller 10,0 - 09. 045 Silvia Wannhoff, Sandra+Dominik Freytag 9,5 5 09. 094 Susann Kaufhold, Markus Genzel 9,5 5 11. 209 Chris Jenak, Kitty 9,5 4 12. 031 Steffen Dornheim, Christiane Gutsche-Dornheim 9,5 3 12. 096 Torsten Klaus, Stefanie Hund 9,5 3 12. 124 Christian Spitzer, Sven Hacker 9,5 3 12. 346 Ralf Langer, Sebastian Sonntag 9,5 3 16. 090 Jan Hartig, Katja Hartig 9,5 2 16. 092 Jürgen Mann, Bernd Gaykowski 9,5 2 18. 042 Sabrina Teucher, Martin Teucher 9,0 2 18. 206 Heimo Springer, Yvonne Mertens 9,0 2 18. 342 Jürgen Weber, Ronny Beier 9,0 2 21. 053 Andre Scheffel, Carsten Ebert 8,5 3 21. 208 Stefan Hofmann, Kerstin Siegmund 8,5 3 23. 446 Rainer Thoß, Marleen Thoß 8,0 4 24. 382 Aicke Bittner, Stephan Olberg 8,0 3 25. 161 Mirco Porstmann, Silke Siegmund 7,5 4 26. 139 Peter Blohm, Rudi Rehberg 7,5 3 27. 146 Rainer Stoll, Heike Stoll 7,5 2 28. 091 Antje Gaykowski, Stefan Holz - -

|