7. Insel-Rallye (2005) 
Der Kurs ist im Anhang zum Klicken verfügbar.
Die Lösungen der Fahrerkarte in geordneter Reihenfolge:
Start: Punktzahl je nach Zielankunft von 1-30 (Rad rollen)
Frage 1: Wie viele Stufen hat der in Bild 1 dargestellte Turm?
Antwort: 41 Stufen = 10 Punkte
Frage 2: In Bild 2 ist ein Herrenhaus mit Barockpark zu sehen. Erbaut von 1750-52 von Chr. L. Henrici, wird es derzeit vom Denkmalpflegezentrum e.V. instandgesetzt. Wann begannen diese Arbeiten?
Antwort: 1997 = 10 Punkte 1997/1998 = 05 Punkte
Frage 3: Wie heißt das in Bild 3 dargestellte Gebäude?
Antwort: Pommernmühle = 10 Punkte
Frage 4: In der unmittelbaren Nähe des in Bild 4 dargestellten Gebäudes ruhen die sterblichen Überreste des königlichen Oberförsters Friedrich Wilhelm Seile. Wann ist dieser gestorben?
Antwort: 09. Januar 1821 = 10 Punkte
Frage 5: Welche Jahreszahl steht auf dem Kaiser-Eichen-Gedenkstein, der in Bild 5 zu sehen ist?
Antwort: 1871 = 10 Punkte
Frage 6: Welche Besonderheit zum „Beobachten“ gibt es in der in Bild 6 dargestellten Schule?
Antwort: Planetarium, Teleskop = 10 Punkte
Frage 7: Am Fuße des in Bild 7 dargestellten Gebäudes befindet sich ein Schlüsselkasten.
Zu welchem Raum gelangte man früher mit dem darin gelegenen Schlüssel?
Antwort: Gefängnis = 10 Punkte
Frage 8: In Bild 8 sind Produktionsgegenstände aus einer Fabrik zu sehen. Wann ordnete Friedrich II. die Gründung des ehemaligen „Königlich Preußischen Hüttenwerks“ an?
Antwort: 25.12.1753 = 10 Punkte
Frage 9: Wie weit ist es von dem in Bild 9 dargestellten Platz nach Anklam?
Antwort: 27 km = 10 Punkte
Frage 10: Wie alt ist das älteste Motorrad in dem auf Bild 10 dargestellten Gebäude?
Antwort: 83 Jahre = 10 Punkte (Baujahr 1922 = 05 Punkte)
Frage 11: In dem auf Bild 11 dargestellten Gelände sind über 100 Tierarten untergebracht. Wie viele Tiere sind es laut der Werbung insgesamt?
Antwort: 400 Tiere = 10 Punkte
Zusatzfrage: Warum heißt die Gaststätte „Café 70“?
b) weil der Kaffee früher 70 Pfennig gekostet hat. = 10 Punkte
Die Ergebnisse im Einzelnen:
P. Nr. Team Punkte /Start /Summe /Sonderprüfung (bei Gleichstand =13kg)
01 226 Radelow/Beyer/Hinzer 90/10 26 126
02 283 Wulff/Kaßbohm 95/10 16 121
03 195 Tautz/Maeker 85/10 25 120
04 198 Hantke/Kutz 90/10 19 119
05 327 Meffert/Lange 90/10 17 117
06 175 (157) Hendewerk/Wandt 75/10 29 114 7,50 kg
07 029 Malz/Malz 80/10 24 114 7,25 kg
08 207 Schröder/Müller 75/10 28 113 12,00 kg
09 140 Stoll/Stoll 95/10 08 113 7,65 kg
10 375 Fischer/Puruckherr 85/10 18 113 6,50 kg
11 382 Behrends/Schmidt 75/10 27 112
12 208 Schröder/Zahl 75/10 23 108
13 376 Rotsche/Müller 90/10 06 106
14 027 Meumann/Winkelmann 90/10 05 105 10,50 kg
15 328 Rosenhahn/Zielske 75/10 20 105 3,00 kg
16 282 Kröger/Urban/Meißner 80/10 12 102 7,02 kg
17 120 (320) Geißler/Hiersemann 85/10 07 102 7,00 kg
18 088 Hacker/Hagelweide 85/10 03 098
19 107 Martin/Dalibor 65/10 22 097 8,40 kg
20 078 Noack/Biborosch 75/0 22 097 6,50 kg
21 380 Seyfarth/Pfister 75/10 11 096
22 379 Weber/Strobach 75/10 10 095
23 475 Beim/Walzien 65/0 30 095
24 025 Meumann/Wolter 70/10 14 094
25 272 (278) Koch/Conrad 70/10 13 093
26 121 Scheibel/Woitas 80/0 09 089
27 206 Bertram/Bertram 55/10 21 086
28 279 Wernicke/Suckow 70/10 02 082
29 322 Langer/Oertel 65/10 04 079
30 134 Tietz/Tietz 45/10 01 056
31 451 Gorynia/Dobrowald 25/10 15 050

|